Willkommen an der Hochtaunusschule,
der modernen, innovativen berufsbildenden Schule mit technischem Schwerpunkt im Hochtaunuskreis. Wir bieten im Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule, Berufsfachschule, Berufsvorbereitung und der dualen Ausbildung eine breite und hochklassige Palette an zukunftssicheren schulischen und beruflichen Perspektiven und Abschlüssen.
Als kompetenter Partner der Wirtschaft setzen wir unser Motto "Karriere durch Technik" in passende Lösungen für die allgemeinbildende und berufsbildende Weiterentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler um. Maßgeblich tragen dazu unser sehr engagiertes Kollegium und unser hervorragend ausgestattetes Gebäude bei.
Ich lade Sie herzlich ein, sich auf unserer Website über unser vielfältiges Bildungsangebot zu informieren und sich so einen ersten Überblick zu verschaffen. Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat oder an das jeweilige Mitglied unseres Schulleitungsteams.
Markus Büchele
Schulleiter
Stundenpläne
Ihren aktuellen Vertretungsplan finden Sie in unserem Schulportal LANIS
(Anleitung)
InteA Kooperationsspiele
Die Klassen InteA2 und InteA4, die in der HTS normalerweise von Montag bis Freitag die deutsche Sprache büffeln, trafen sich an einem Mittwoch im Mai bei bestem Wetter auf dem Schulhof um Kooperationsspiele durchzuführen. Unterstützt von den Schulsozialpädagogen konnten die Schüler*innen im Team kreative Problemlösungsstrategien entwickeln und ausprobieren. Kooperation, Kommunikation und Fairness, auch wenn´s nicht sofort klappt, waren hier gefragt. Und dabei hatten alle noch eine Menge Spaß! Hier schildern die Schüler*innen ihre Eindrücke:
Aktiv-Klassenfahrt zum Edersee 11 berufliches Gymnasium
„So viel bewegt habe ich mich die letzten 2 Corona-Jahre nicht, wie hier auf der Klassenfahrt“, sagte ein Schüler des 11 BG´s als es nach 3 Tagen Edersee wieder zurückging. Die Tage waren voll mit Bogenschießen, Boots- und Seifenkistenbau, GPS-Rallye, Fahrradtour und vieles mehr. Das Camp der hessischen Sportjugend und ihre Teamer hatten ein tolles Programm geboten. Aber für die meisten war das Beste die Kanufahrt auf dem Edersee, mal mit freiwilligen Mal mit unfreiwilligen Schwimmeinlagen. Beim abschließenden Hamburger grillen bot sich dann noch mal die Gelegenheit zusammenzusitzen, zu essen und Musik zu machen, denn auch das Wetter war drei Tage perfekt.
„IdeenSpringen“ mit dem „Fliegenden Holländer“
Der „Fliegende Holländer“ ist der berüchtigte Kapitän, der durch einen Fluch dazu verdammt wurde, bis zum Ende der Zeiten mit seinem Geisterschiff auf dem Meer umherzuirren. Er ist auch Namensgeber eines kürzlich im Ingenieur-Nachwuchswettbewerb „IdeenSpringen“ 2022 prämierten Skischanzen-Modells in Form eines Schiffes, das drei Schüler*innen des Kurses 12BG3 mit dem Schwerpunkt Mechatronik des Beruflichen Gymnasiums der Hochtaunusschule Oberursel im Fach „Planung und Durchführung von Projekten“ unter der Anleitung ihres Lehrers Andreas Krämer bauten.
Die drei prämierten Schüler*innen - Laura Illig, Larissa Neumann und Yanic Trapp - haben mit ihrem Skischanzen-Modell einen beeindruckenden Wettbewerbsbeitrag konstruiert, der ihnen einen Sonderpreis und eine Prämie von 50€ einbrachte. Das von dem Lehrer Karlheinz Weiß als künstlerischem Berater unterstützte Projekt wurde in mühsamer Handarbeit aus 120 Metern Holzstäbchen erbaut, welche einzeln zusammengeleimt wurden. Durch die Reling erhält die Schanze einen typischen Schiffslook. Durch die robuste Außenwand ist die Schanze sehr stabil und der Skispringer windgeschützt während seines Sprunges. Durch die großen Bullaugen können die Zuschauer*innen trotzdem den Springer während des Anlaufes sehen. Alles in Allem hat das Projekt den Dreien sehr viel Spaß gemacht und sie vor einige Herausforderungen gestellt, welche sie als Team gemeistert haben: „Das Schwierigste an der Arbeit war es“, so die drei Preisträger, „alle Stäbe auf die richtige Länge zu kürzen sowie die Vorgaben und Richtlinien einzuhalten. Zudem war es schwer, die Holzstäbchen zu biegen und damit die Schanze zu formen“.
„Unkraut“ auf der Theaterbühne
Die Schülerinnen und Schüler der 11 FOG-1 und 11 FOG-2 (Fachoberschule Gestaltung) der Hochtaunusschule Oberursel entwickeln liebevoll gestaltete Bühnenbildmodelle und kreative Plakatentwürfe für das Theaterstück „Unkraut“ des Sommertheaters 2022 in Oberursel.
2022-Buehnenbild
22-Buehnenbild-02.jpeg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2022-aktuelles/22-Buehnenbild-02.jpeg
22-Buehnenbild-03.jpeg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2022-aktuelles/22-Buehnenbild-03.jpeg
22-Buehnenbild-04.jpeg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2022-aktuelles/22-Buehnenbild-04.jpeg
22-Buehnenbild-05.jpeg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2022-aktuelles/22-Buehnenbild-05.jpeg
22-Buehnenbild-06.jpeg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2022-aktuelles/22-Buehnenbild-06.jpeg
22-Buehnenbild-07.jpeg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2022-aktuelles/22-Buehnenbild-07.jpeg
22-Buehnenbild-08.jpeg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2022-aktuelles/22-Buehnenbild-08.jpeg
22-Buehnenbild-09.jpeg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2022-aktuelles/22-Buehnenbild-09.jpeg
22-Buehnenbild-01.jpeg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2022-aktuelles/22-Buehnenbild-01.jpeg
Die Fotos zeigen Schülerinnen und Schüler beim Präsentieren ihrer Entwürfe vor der Jury sowie bei der Preisverleihung. Wir danken dem Kultur- und Sportförderverein Oberursel für ein weiteres schönes Jahr der Zusammenarbeit und der Sparkasse Hochtaunus für die tollen Preisgelder!
Der Bühnenentwurf der Erstpatzierten dient nun als Vorlage für die Kulissenmalerei, die erstplatzierte Plakatgestaltung für das Werbeplakat des Theaterstückes!
Das Stück wird im Juli und August 2022 im Park der Klinik Hohemark zu sehen sein.
Viel Erfolg
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg bei ihren Abitur-Prüfungen.
Prüfungsplakate
2022-Abiplakat-3.jpg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/poster/2022-Abiplakat-3.jpg
2022-Abiplakat-4.jpg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/poster/2022-Abiplakat-4.jpg
2022-Abiplakat-6.jpg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/poster/2022-Abiplakat-6.jpg
2022-Abiplakat-1.jpg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/poster/2022-Abiplakat-1.jpg
2022-Abiplakat-2.jpg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/poster/2022-Abiplakat-2.jpg
2022-Abiplakat-5.jpg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/poster/2022-Abiplakat-5.jpg
2022-Abiplakat-7.jpg
https://hochtaunusschule.de/images/hts-images/poster/2022-Abiplakat-7.jpg
„Löwenstarke“ Zusammenarbeit mit dem Studienkreis
Seit dem 10.01.22 kooperiert die Hochtaunusschule erfolgreich mit dem Oberurseler Nachhilfeinstitut Studienkreis. Finanziert wird die professionelle Nachhilfe durch das hessische Landesförderprogramm „Löwenstark - Der Bildungskick“.
Dieses soll dazu beitragen, die durch die Pandemie entstandenen Wissenslücken und Lernrückstände von Schüler*innen zu schließen und sie sozial-emotional aufzufangen.
Das Landesförderprogramm erlaubt der Hochtaunusschule, die durch die Förderkonzept-beauftragten T. Winkler und C. Briegel organisierten und bereits vorhandenen Förderkurse der ausgebildeten Lehrkräfte, zu ergänzen.
Die Zeichen der Zeit erkannt – Impfangebot für Schüler*innen an der Hochtaunusschule
Das Impfteam des Gesundheitsamtes Bad Homburg, welches derzeit alle weiterführenden Schulen im Hochtaunuskreis besucht, war am Mittwoch, 15.09.2021 auch an der Hochtaunusschule Oberursel zu Gast. Angeboten wurden – auf freiwilliger Basis – Covid19-Impfungen mit dem Impfstoff BioNTech für Schülerinnen und Schüler und deren Begleitpersonen.
Die Hochtaunusschule will hoch hinaus!
Ausflug in den Kletterwald Taunus im Rahmen der Einführungswoche der Berufsfachschule