Zweijährige Ausbildung (Form A)
Einen Mittleren Abschluss, wobei mindestens zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch befriedigende Leistungen aufweisen müssen und keines der übrigen Fächer schlechter als ausreichendbewertet sein darf.
Alternativ den qualifizierenden Realschulabschluss oder die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe.
Einjährige Ausbildung (Form B)
Gleiches wie Form A oder ersatzweise das Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer mindestens befriedigenden Durchschnittsnote (3,0)
zusätzlich
eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf
für die Fachoberschule Gestaltung den erfolgreichen Abschluss des fachspezifischen Eignungstests
besonders
Interesse am gewählten Schwerpunkt Gestaltung, Informationstechnik oder Maschinenbau.
Interessanter und praxisnaher Unterricht im Schwerpunktfach
Gestaltung:
Gestaltungstechniken
Farbwirkungen
Zeichentechniken
Drucktechniken
…
Informationstechnik:
Programmieren in Java
Datenbankentwicklung
Betriebssysteme
Projekte in Robotik
…
Maschinenbau:
Werkstoffe- und Maschinentechnik
Steuerungstechnische Anlagen konzipieren
Mit CAD – Zeichenprogramm Bauteile gestalten
CNC- geführte Produktionsprozesse umsetzen
…
Allgemeinbildender Unterricht in sonstigen Fächern
Klassenfahrten mit kulturellen und sportlichen Schwerpunkten
Lernen auch außerhalb der Schule durch Exkursionen und Besichtigungen
Fächerübergreifende Projekte
…
Fachhochschulreife
Infovideo zur Fachoberschule
